Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schiller ballade hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
. Elegien". Schiller, ästhetische Schriften. "Die Hören". Jean Paul, "Hesperus". 1796. Die Xenien. 1797. Goethe, "Hermann und Dorothea". Schillers und Goethes Balladen. Hölderlin, "Hyperion". Tieck, "Volksmärchen von Peter Lebrecht". Vulpius
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0194, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
Vossens "Luise" nie hätte an die Seite stellen dürfen. Andere epische Pläne ("Tell", "Die Jagd") blieben unausgeführt. Dagegen zeitigte das ertragreiche Jahr 1797 und sein Nachfolger unter Schillers deutlicherm Einfluß die Mehrzahl der G.schen Balladen
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0551, Goethe (1788-97) Öffnen
gegenüber jetzt allein; er "fand sich zwischen Heinses 'Ardinghello' und Schillers 'Räuber' eingeklemmt" und mußte all sein Bemühen, die reinsten Anschauungen zu nähren, verloren glauben. Hiernächst wirkte dann der Ausbruch der französischen
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0479, Schiller (1796-1804) Öffnen
479 Schiller (1796-1804). Reihe von Epigrammen, welche unter dem Namen "Xenien" in Schillers "Musenalmanach" für 1797 erschienen und wie "mordbrennerische Füchse" in die Saatfelder der litterarischen Philister von rechts und links brachen
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0019, Deutsche Litteratur Öffnen
17 Deutsche Litteratur wußte der auch anzufangen mit Kants ästhetischen Arbeiten, die vielmehr in Schiller den rechten Interpreten und Fortbildner finden sollten. Im J. 1775 folgt Goethe einem Rufe des jungen Herzogs Karl August nach Weimar
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0759, Bürger (Gottfr. Aug.) Öffnen
, durch Schillers bittere Recension seiner Gedichte (in der "Allgemeinen Litteraturzeitung" von 1791) tief verletzt, lebte er traurig dahin, bis ihn der Tod 8. Juni 1794 erlöste. Der allgemeine Beifall, der B.s Balladen, wie "Lenore", sein Meisterwerk
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0658, Bürger (Gottfried August und Elise) Öffnen
, was ihn noch erhob, das Bewußtsein seines Dichterwerts, ward ihm von Schiller (s. unten) entrissen. Um die nötigen Subsistenzmittel zu gewinnen, lieferte er Übersetzungen für auswärtige Buchhändler. Erst als der schwindsüchtige Mann auch
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0921, von Romantik bis Romanze Öffnen
, sondern insbesondere das Mittelalterliche mit Einschluß des Orientalischen in die Poesie zurückzuführen. Vgl. Hettner, Die romantische Schule in ihrem innern Zusammenhang mit Goethe und Schiller (Braunschw. 1850); Haym, Die romantische Schule (Berl
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0335, von Ballagi bis Ballantyne Öffnen
, der sie eigentlich erst der englischen nachbildete (vgl. Bonet-Maury, B. A. Bürger et les origines anglaise de la ballade littéraire en Allemagne, Par. 1889), Goethe, Schiller, dann namentlich Uhland und Heine. Die ausführlichste Sammlung bietet Hub
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1034, von Zumsteeg bis Zünder Öffnen
. Eine Biographie in lat. Sprache verfaßte Aug. Wilh. Z. (Berl. 1851). Zumsteeg, Joh. Rudolf, Liederkomponist, geb. 10. Jan. 1760 in Sachsenflur im Odenwalde. Als Karlsschüler und vertrauter Freund Schillers komponierte er Gesänge zu den «Räubern» u. dgl. m
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Ball bis Ballanche Öffnen
Goldgräber gegen das Militär bestanden, welches die von jenen errichteten hölzernen Verschanzungen erst nach starkem Verlust auf beiden Seiten nehmen konnte. Ballade (ital. ballata, von ballare, "tanzen"), diejenige epische Dichtung, welche
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dünung bis Dupanloup Öffnen
), die für das große Publikum bestimmt sind und die außer Goethes und Schillers poetischen Werken Klopstocks Oden, Lessings Dramen, Wielands "Oberon", Herders "Cid" und Legenden, Uhlands Balladen und Romanzen behandeln. Wertvolle Beiträge zur Kenntnis
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0352, von Säule, galvanische bis Saupilz Öffnen
Xenien" (das. 1852); "Goethes und Schillers Balladen und Romanzen erläutert" (das. 1853); "Goethes (Gera 1854, 2. Aufl. 1866) und Schillers Leben und Werke in chronologischen Tafeln" (das. 1855); "Goethes Faust" (das. 1856); ferner: "Handbuch
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0434, von Hermupolis bis Herodes Öffnen
und eines deutschen Konsuls. Hero und Leander, berühmtes Liebespaar des Altertums, in Deutschland besonders durch Schillers gleichnamige Ballade populär geworden. Es war an einem Feste der Aphrodite zu Sestos am Hellespont, daß Hero, die Priesterin der Göttin
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0862, von Iambus bis Iarbas Öffnen
und weiblichen Reimen eignet sich vorzugsweise zum Träger des sangbaren Liedes voll einfacher, inniger Empfindung sowie der ruhigen Reflexion, wie zahlreiche Sinnsprüche von Schiller, Rückert, Bodenstedt, Kinkel u. a. beweisen. Auch in ihren Balladen haben sich
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0195, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. Schillers Tod riß in G.s Leben eine Lücke, die seine Beziehungen zu Heinr. Meyer, Zelter, selbst zu den Brüdern Humboldt nicht zu füllen vermochten. Die Kriegsgefahren von 1806, die die Existenz des Herzogtums schwer gefährdeten, bedrückten ihn
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0309, von Brahms bis Brahui Öffnen
, mit Ausnahme des dramatischen, Ausgezeichnetes geleistet. Unter seinen Klavierwerken sind hervorzuheben: drei große Sonaten, Op. 1, 2, 5; ein Scherzo, Op. 4; Balladen, Op. 10, sowie mehrere Hefte Variationen über Themata von Schumann, Op. 9
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0826, von Carratraca bis Carrér Öffnen
Dichtungen gehörten der romantischen Richtung an; dann waren es namentlich Schillers dichterische Schöpfungen, die er studierte und nachzuahmen suchte. Unbemittelt, wie er war, mußte er sich anfangs seinen Lebensunterhalt teils als Lehrer, teils
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0415, Dahomé Öffnen
Petersburg berufen und trat 1878 in den Verband des Münchener Hoftheaters. Zu seinen besten Leistungen gehören: Schiller, Mortimer, Leopold von Dessau, Gringoire. 2) (D.-Hausmann) Marie, seit 1853 zweite Frau von D. 1), geb. 17. Juni 1830 zu Wien
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0651, Englische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
und gab im Verein mit Coleridge "Lyrical ballads" (1798) heraus. Beide Freunde gingen zusammen nach Deutschland, wo sie unsrer Litteratur, gleichzeitig aber auch der neubegründeten Naturphilosophie näher traten. In beiden Richtungen wirkten
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0989, von Zumsteeg bis Zündhölzchen Öffnen
« von Schiller, dessen Jugendgefährte und vertrauter Freund er war, und erwarb sich als Violoncellist bei der herzoglichen Kapelle durch seine Komposition zu Klopstocks »Frühlingsfeier«, eine Messe und mehrere Balladen und Lieder den Beifall des Hofs
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0023, Deutsche Litteratur Öffnen
des "Hohenstaufen-Cyklus", Ernst Raupach (1784-1852), der mit "Schillers zehnmal abgebrühter Phrase" lange Jahre hindurch der unbestrittene Beherrscher des Berliner Schauspielhauses im klassicistischen und romantischen Drama war. Minderes Glück hatte
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1001, von Heinrich (Gust.) bis Heinrichs-Orden Öffnen
Balladen (1878), von Herders Cid-Romanzen (1879), von Hartmanns "Armen Heinrich" (1881), von Schillers "Tell" (1883) und Balladen und Romanzen (1886), von Lessings "Minna von Barnhelm" (1888) mit ein- gehendem histor.-philol. (ungar.) Kommentar; fer
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0920, von Shrewsbury (Grafentitel) bis Shukowskij Öffnen
von Grays Elegie "Der ländliche Kirchhof". 1808-10 gab er den "Europ. Voten" heraus; außer vielen Über- setzungen, unter andern Schillerscher, Goethescher u. a. Gedichte, erschien hier die Bürgers "Lenore" nachgeahmte Ballade "I^uäinilg
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0325, von Heinrich bis Heinrich von Dießenhoven Öffnen
von Goethes und Bürgers Balladen (1878), von Herders "Cid" (1879), Schillers "Tell" (1883) etc. mit ausführlichem (ungarischen) Kommentar. Zugleich redigiert er die "Allgemeine philologische Zeitschrift" (seit 1877) und die "Ungarische Revue" (seit
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0019, Lytton Öffnen
Gedichte herausgegeben mit persönlichen Beziehungen: "Eve, and the ill-omened marriage" (1842), in liebevollem Sinn Schiller übersetzt: "Poems and ballads" (1844), in satirischen Versen die Mitwelt gegeißelt: "The new Timon, a romance of London" (1846
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0730, von Schilling bis Schlangenbeschwörer Öffnen
726 Schilling - Schlangenbeschwörer Nnbetanntes zu Schillers Leben und Schriften« (Wenn. 1890) herausgab. Das bisher im Schloß Greifenberg aufbewahrte Schiller-Archiv der Familie v. Gleichcn-Nußwurm wurde im Juni 1889 mit dem Goethe-Archiv zu
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0417, von Coleridge (Samuel Taylor) bis Cölestin Öffnen
ohne feste Anstellung. C. starb 25. Juli 1834 zu Highaate. Er war ein groher Verehrer Schillers und Goethes und nabe befreundet mit den Führern der deutschen Romantik; auch wirkte er mit den andern Lakisten (s. d.) an der Reform der cngl. Poesie
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0718, von Daemoniaci bis Dampf (Dunst) Öffnen
» Gebaren aus. Damon und Phintĭas , zwei edle Pythagoreer aus Syrakus , zur Zeit des jüngern Dionysius, berühmt als Muster der Freundestreue. Ihre Geschichte, der Schiller den Stoff zu der Ballade «Die Bürgschaft» entnahm, wird von mehrern
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0461, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
459 Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Augsb. 1888), die ebenso in den "Horen" ("Das Ideal und das Leben", "Der Spaziergang", "Das verschleierte Bild zu Sais") wie in dem "Musenalmanach" von 1796 ("Die Macht des Gesanges", "Der Tanz
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0864, von Micklitz bis Micrococcus Öffnen
, um abermals poln. Legionen zu bilden, und starb 26. Nov. 1855 in Konstantinopel an der Cholera. Seine Leiche wurde nach Frankreich gebracht, in Montmorency beigesetzt, aber 1890 nach Krakau übergeführt. Die Bekanntschaft mit den Werken Schillers
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0752, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
katholisierenden Tendenzen die äußersten Konsequenzen der ganzen Romantik. Auch der Dramatiker Zacharias Werner (1768-1823), der zwischen Schiller und der neuen Schule stehen wollte, seine dramatische Kraft in halben Zerrbildern ausgab ("Kreuz an
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0603, Französische Litteratur (Restaurationsepoche) Öffnen
"Chansons" Bérangers (1780-1857), von denen einzelne den Schwung antiker Oden haben, waren in aller Munde. Die "Odes et ballades" von Victor Hugo (1802-84), welche trotz ihres romantischen Inhalts noch in streng klassischer Form geschrieben sind
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0214, von Haug bis Haugwitz Öffnen
) und starb 16. Aug. 1865 in Stuttgart. Haug, 1) Johann Christoph Friedrich, Lieder- und Epigrammendichter, geb. 19. März 1761 zu Niederstotzingen in Württemberg, erhielt seine Bildung (mit Schiller) auf der Karlsschule, ward 1784 Sekretär
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
713 Hopfenbrüderschaft - Hopp. bütierte als Dichter in dem von E. Geibel (1862) herausgegebenen "Münchener Dichterbuch" mit einer Reihe von Liedern und Balladen, unter denen namentlich der prächtige Hymnus auf "Die Not" und "Die Sendlinger
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
) und das Rittergedicht "Karls d. Gr. Geburt und Jugendjahre" (1816). Die schönste Erneuerung gab Uhland in einer Anzahl seiner Balladen. In der neuesten Litteratur hielten sich die Epiker mit Vorliebe an die K., so Pfarrius in "Karlmann" (1841), O. F. Grupvein "Kaiser
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0922, von Romanzement bis Römer Öffnen
922 Romanzement - Römer. schied machen, so kann es allenfalls der sein, daß die R. mehr rein lyrisch, eine lang ausgesponnene, mit Figurenwerk verbrämte Melodie ist, während die Ballade sich mehr episch-dramatisch darstellt. Romanzement, s
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0924, von Shrimp bis Sialagoga Öffnen
aus, die zu seiner eignen Stimmung paßten, und lieferte so Werke, die keineswegs als bloße Übertragungen zu betrachten sind. Hierher gehören seine Wiedergabe von Schillers "Jungfrau von Orléans", von Goetheschen, Schillerschen u. Bürgerschen Balladen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0575, von Midongy bis Mikó Öffnen
in Italien zu Budapest nieder. Von seinen zahlreichen Kompositionen für Orchester erschienen die bedeutendern im Druck, darunter vier große Balladen: > Das Geisterschiff« (nach Strachwitz), »Hero und Leander« (nach Schiller), »Die Nixe« (nach P
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0707, von Reservate bis Reymond Öffnen
durch Nmrißradierungen bekannt gewor den, welche als Illustrationen zu Dichterausgaben dienten. Seine hervorragendsten Arbeiten dieser Gattung sind: 96 radierte Blätter zu Goethes »Faust« (Stuttg. 1828, vermehrte Aufl. 1834-36; neue F^s^ 1884), Umrisse zu Schillers
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0354, von Aldol bis Aldrovanda Öffnen
Atlantic Monthly". 1854 veröffentlichte er "The Bells", 1856 "The Ballad of Babie Bell", die großen Beifall fand, 1861 "Pampinea". Er sammelte seine Gedichte 1865, 1874 ("Cloth of Gold, and other poems"), 1876 ("Flower and thorn"), 1882 ("Poems"), 1884
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0016, Deutsche Litteratur Öffnen
Volksliedersammlung des Bischofs Percy regt den genialen, aber sittlich und auch künstlerisch haltlosen Gottfr. Aug. Bürger zu seinen wundervollen, dramatisch hinreißenden Balladen an, die den früher üblichen frivol spaßhaften Bänkelsängerton Gleimscher
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0957, von Follen (Karl) bis Foltz Öffnen
unterwies. Dann malte er unter den Arkaden mit Schilchen einige Bilder aus der bayr. Geschichte. In der Neuen Residenz führte er mit Zuziehung von Wilh. Lindenschmit im Schreibzim- mer des Königs 23 Darstellungen nach Schillers Balladen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0469, von Grosse bis Größe Öffnen
Poesie. 1855 übernahm G. die Mitredaktion der «Neuen Münchener Zeitung» (später «Bayr. Zeitung»), bis diese (1867) von der «Süddeutschen Presse» verdrängt wurde. 1870 erhielt er einen Ruf als Sekretär der Schiller-Stiftung nach Weimar und siedelte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0083, von Hermupolis bis Hero Öffnen
. Schiller benutzte die Erzählung zu einer Ballade, Grillparzer zu einem Drama, nachdem schon lange vorher das Volkslied sich des Stoffs bemächtigt hatte. - Vgl. M. H. Iellinek, Die Sage von Hero und Leander in der Dichtung Meri. ^90). Hero (grch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0506, von Iburg bis Ich Öffnen
in Nnteritalien geboren, ging auf Reifen und verweilte namentlich am Hofe des Polykrates zu Samos. Einer Sage nach, die auch Schiller in seiner Ballade "Die Kraniche des I." behandelt hat, wurde er auf einer seiner Reisen von Räubern überfallen und ermordet
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0177, von Karlssage bis Karlstadt (Andreas Rudolf) Öffnen
oder dramat. Bearbeitung der alten Dichtungen und Sagen an. Auch in Deutschland fand die K. seit dem Anfang des Jahrhunderts wieder mehr Beachtung, so na- mentlich durch die Nomantiker (Fouaue, Immer- mann) und durch Uhland in seinen Balladen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0481, von Köhler bis Kohlhase Öffnen
» (Würzb. 1883‒84), «Aus dem Lande der Kunst» (ebd. 1882) und «Ästhetische Streifereien» (Mannh. 1889), «Lyrische Gedichte und Balladen» (ebd. 1892), «Feuermythus oder Apotheose des Menschengeistes» (ebd. 1893), «Der Liebestod» (ebd. 1893), «Zur
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0535, von Odontologie bis Odysseus Öffnen
), Moore («Feueranbeter» u.a.), Schiller («Jungfrau von Orleans», Balladen); er setzte sie nach seiner Rückkehr nach Litauen 1837 fort, wo er auch publizistisch thätig war (Redaktion des «Kurjer Wileński» ). Seit 1866 lebte er in Warschau und starb
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0798, von Retz. bis Reuchlin Öffnen
in Umrissen) zu gro- ßen Dichterwerken, zunächst zu Goethes "Faust", 26 radierte Blätter (Stuttg. 1816; 2. verm. Aufl. 1834). 1822 erhielt er von Cotta in Stuttgart den Auftrag, Schillers Werke mit Umrißzeichnungen zu versehen. Er begann auch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0968, von Romantische Schule bis Romanze Öffnen
die ältesten R. einen tragikomischen Charaker^[richtig: Charakter] mit bänkelsängerischen Effekten, so bei Gleim, Schiebeler, Löwen. Erst seit Herder wird die R. eine ernst genommene Dichtung, so bei Stolberg, Schiller, Goethe, Tieck, den beiden Schlegel
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0664, von Schwabach bis Schwaben (Herzogtum) Öffnen
und Balladen strebt er mit Glück Uhlands Vorbild nach ("Der Reiter und der Bodensee", "Joh. Kant", "Das Gewitter" u. s. w.). Seine Gedichte wurden von ihm (Stuttg. 1828 - 29) in 2 Bänden gesammelt (neu hg. in Reclams "Universalbibliothek"). Gern schilderte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Eckart bis Eckenberg Öffnen
, ebd. 1876). Ferner veröffentlichte er Garlieb Merkels Buch «Über Deutschland zur Schiller-Goethe-Zeit [1797‒1806]» (Berl. 1887), «Figuren und Ansichten der Pariser Schreckenszeit» (Lpz. 1893) und ein Werk über Ferd. David (s. d.). Außerdem werden ihm
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
, Balladen und Romanzen (Krak. 1841), «Parallelen» (3. Aufl., Lpz. 1852), das Gedicht «Von einer verschollenen Königsstadt» (Hamb. 1850; 2. Aufl. 1857), die Kanzone «Napoleon» (1851), die seiner spätern erzählenden Dichtung «Der Page des Kaisers» (Düsseld
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0426, von Lytta bis Lytton Öffnen
), "The lady of Lyons" (Lond. 1838; deutsch von Czarnowski, Aachen 1838), "Richelieu" (1838) und andere hatten zum Teil sogar bis in die Gegenwart auf der Bühne Glück, sind aber als Dramen unbedeutend. Die Übersetzung "Poems and ballads of Schiller" (2